Geschichte
(aus Bericht Bauforschung, Landesamt für Denkmalpflege, Frau Dr. Zeh u. a. 2018)
Das Gebäude in der Unteren Hauptstraße 2 wird sowohl als Amtsschösserhaus als auch als Wapplerhaus bezeichnet.
Der Begriff des Amtsschösserhauses verweist auf die Nutzung des Grundstücks im 17. Jahrhundert, als sich dort der Sitz des Amtes Mutzschen befunden hat.
Ab 1559 hatte Kurfürst August Güter (Starschedelsche Gut in Fremdiswalde, die Güter Wermsdorf und Mahlis) sowie Teile der Mutzschener Heide und die Mutzschener Teiche gekauft. Dieser fürstliche Besitz wurde nach dem Erwerb der Stadt Mutzschen 1585 zum Amt Mutzschen zusammengefasst und erhielt seinen Sitz zunächst im Schloss Mutzschen.
Mit dem Verkauf von Schloss und Rittergut an Kammerrat Dr. David Döring 1622 wurde das Amt in die Stadt verlegt. Laut der Einleitung des Hauptstaatsarchiv Sachsen zog die Behörde 1624 in das Amtshaus am Markt um. Nach dem großen Stadtbrand von 1681, bei dem das Gebäude zerstört wurde und dem fast die gesamte Stadt inklusive Kirche und Schloss zum Opfer fiel, wurde der Sitz des Amtes als „Amt Mutzschen zu Wermsdorf“ in das Alte Jagdschloss nach Wermsdorf verlegt.
Um zweifelsfrei zu belegen, wann und wie lange sich auf dem Grundstück des heutigen Hauses an der Unteren Hauptstraße 2 ein früherer Sitz des Amtsschössers befunden hat, ist noch eine intensivere Recherche in der Ortsgeschichte von Mutzschen notwendig.
Im 20. Jahrhundert hat sich für das Gebäude die Bezeichnung Wappler-Haus etabliert. Dies geht auf die Kaufmannsfamilie Wappler zurück, die das Objekt nachweislich mindestens seit Ende des 19. Jh. als Wohn- und Geschäftshaus nutzte.
In den Jahren 1895-98 wurde an der Ecke zum Markt ein Laden eingebaut. Dafür wurde das innere Gefüge gestört, indem tragende Innenwände entfernt und durch Unterzüge auf eisernen Säulen ersetzt wurden. Der Hauptzugang zum Gebäude wurde nach Norden verlegt. Das Portal auf der Südseite wurde im Brüstungsbereich zugemauert. Die drei östlichen Achsen der Südfassade wurden als Schaufenster ausgebildet und der Zugang zum Laden dabei mittig, in der zweiten Fensterachse angeordnet
Die Familie Wappler gab 1957 das Grundstück auf, so dass der Rat der Stadt Mutzschen zunächst Treuhänder, dann Rechtsträger wird. Das Gebäude wird durch die HO Textilverkauf als Laden genutzt.